Das Umzugsunternehmen im Rhein Main Gebiet

Ein Umzug in guten Händen zu wissen ist wichtig. Bedürftig Umzüge GmbH – Das freundliche Umzugsunternehmen im Rhein Main Gebiet Wiesbaden, Mainz, Frankfurt, Taunusstein

Nachhaltig und umweltschonend umziehen und verpacken mit Bedürftig Umzüge GmbH

Bedürftig Umzüge GmbH – Wir legen bei unseren Umzügen großen Wert auf umweltfreundliche und nachhaltige VerpackungslösungenUmweltschutz und Nachhaltigkeit werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger, denn die Zukunft kommender Generationen hängt Continue Reading →

Umziehen in die Schweiz? Wir sind Ihr Spezialist für Schweiz-Umzüge

Umziehen in die Schweiz? Wir sind Ihr Spezialist für Schweiz-Umzüge Sie planen einen Umzug von Deutschland in die Schweiz oder von der Schweiz zurück nach Deutschland? Unser Services für Ihren Continue Reading →

von Angela Bedürftig

Status

Umzug : Frankfurt packt ein

Jedes Jahr wechseln 100 000 Frankfurter ihren Wohnsitz und neue ziehen in die Stadt. Für Umzugsunternehmer ist im Sommer Hochsaison.

10.08.2017 15:04 Uhr  / Bericht von Von Barbara Haas

Hochsaison für Umzugsunternehmen ist im Sommer

In den Sommermonaten sind die ortsansässigen Umzugsfirmen ausgelastet. Kunden müssen oft bis zu sechs Wochen im Voraus einen Termin vereinbaren, wenn sie einen Umzug in den Monaten Juni bis August planen. „Die Schulferien sind Hauptumzugszeiten“, erklärt Matthias Bedürftig, der seit 30 Jahren die Umzugsfirma Bedürftig GmbH leitet. Familien legen den Ortswechsel in der Regel mit dem Schulwechsel der Kinder zusammen. So war es auch beim bisher größten Privatumzug für den Betrieb mit knapp 30 Mitarbeitern. Von Frankfurt nach Frankreich ging es mit einem Zehn-Personen-Haushalt. Der Geschäftsführer erinnert sich, wie die Möbelpacker in Frankfurt eine Woche mit dem Verladen zugange waren, eine weitere dann in Südfrankreich. „Ich musste meine Beschäftigten im Hotel unterbringen“, erzählt der 54-Jährige.

Bei Großaufträgen springt der Chef auch selbst hinter das Steuer des Möbelwagens. Das Hauptgeschäft macht der Familienbetrieb in Frankfurt aber mit Single- und Zwei-Personen-Haushalten. „Die Leute wechseln den Wohnort, weil sie versetzt werden oder auf der Karriereleiter nach oben klettern“, beobachtet Matthias Bedürftig. Manch einer zieht das schon zum dritten oder vierten Mal mit ihm durch.

Der Frankfurter Immobilienmarkt produziert beständig neue Kundschaft. „Wenn der Wohnungsmarkt zulegt, dann legen auch die Umzugszahlen zu“, folgert Matthias Bedürftig.

Rund 180.000 Menschen in Bewegung

Laut der städtischen Statistik zogen zuletzt 67 000 Menschen in die Stadt, 56 000 verließen sie. Innerhalb von Frankfurt suchten sich nach den aktuellen offiziellen Zahlen im Jahr 2014 fast 52 000 Einwohner ein neues Zuhause. Rund 180 000 Menschen sind demnach in Bewegung. Tendenz steigend, wie die städtischen Statistiker prognostizieren. Das spüren die örtlichen Umzugsspediteure. Die Nachfrage nach ihrer Dienstleistung wächst – aber auch die Zahl an Wettbewerbern, die auf den Markt drängen. „Bei zehn Angeboten ergeben sich vielleicht drei Aufträge“, sagt Andreas Funke, geschäftsführender Gesellschafter bei Wahl & Co. Er spricht von einem „relativ konstanten Geschäft“ mit 1000 Privatumzügen pro Jahr. Die hohen Mieten sind seiner Erfahrung nach schlecht fürs Geschäft. „Die Leute bleiben solange es geht in ihrer Wohnung, damit sie nicht mehr Miete bezahlen müssen“, stellt Funke fest. „Innerhalb der Stadt wird kaum noch umgezogen.“

Bei der Konkurrenz gehen die Auftragszahlen hingegen in die Höhe. Wegen der hohen Mieten zögen die Frankfurter ins Umland, heißt es dort. „Bis nach Weilburg und Gießen“, berichtet Stephan Hoffmann, Geschäftsführer der Fachspedition Hoffmann.

Matthias Bedürftig verbucht Zuwächse von fünf bis zehn Prozent. Hoffmann meldet: „Wir wachsen grundlegend.“ Am Anfang hatte seine Firma zwei Mitarbeiter: ihn und seinen Schwager. Elf Jahre später sind es 70, und Hoffmann würde weitere einstellen, wenn er das Personal bekäme. „Wir haben zu tun wie verrückt“, lässt er wissen. Im Monat bewältigen die Mitarbeiter 200 bis 300 Touren.

Die Entwicklung neuer Wohngebiete wie Riedberg und Europaviertel kurbelt das Umzugsgeschäft an. „Als der Riedberg in Planung war, ging jeder zweite Umzug innerhalb Frankfurts dorthin“, sagt Matthias Bedürftig, heute sei es immer noch jeder siebte. „Man merkt aber auch, dass die EZB da ist“, stellt er fest. Die Mitarbeiter der Europäischen Zentralbank, die sich 2014 vergrößerte und einen Neubau am Main eröffnete, ziehen mittlerweile ins Eigenheim und nehmen seine Dienste in Anspruch.

Dramen und Seifenopern

Am meisten zu tun haben die Transporteure innerhalb des Rhein-Main-Gebietes. Hier sind auch 50 der 70 Mitgliedsbetriebe im hessischen Fachverband der Möbelspediteure angesiedelt. 80 Prozent der Fahrten finden zwischen Orten in der Region statt. Frankfurt, Offenbach, Neu-Isenburg sind die Ziele, die Konstantin Nikolaidis am häufigsten ansteuert. Bei der Spedition Hoffmann ging es schon einmal bis nach China. Beschäftigte aus der Automobilbranche kehrten mit ihrer Familie aus Frankfurt zurück.

Mit den Großstadterlebnissen der Möbelpacker könnte Stephan Hoffmann Bücher füllen. Lebhaft erzählt er von „dem einen Prozent“ der Umzüge, „die völlig aus dem Ruder laufen“, Scheidungskrieg, Wohnungsauflösung, Rausschmiss – Dramen und Seifenopern, alles ist vertreten.

Ein Auszug musste fünf Stunden lang unterbrochen werden, weil sich die geschiedenen Eheleute im Keller darüber in die Haare geraten waren, wer die Modelleisenbahn mitnehmen durfte. Andere Aufträge müssen schnell erledigt sein. Eine Kundin erkundigte sich besorgt bei Hoffmann, ob der Umzug bis 15 Uhr geschafft sei. Sie erwartete ihren 35-jährigen Sohn von der Arbeit zurück. Seine Sachen hatte die Mutter unterdessen in ein neues Zuhause verfrachten lassen, das sie für ihn angemietet hatte.

Angela Bedürftig

Status

Anlässlich des 33. Geburtstages unseres Umzugsunternehmens haben wir eine kleine Pressemitteilung online veröffentlicht. Sein Titel lautet: Familiengeführtes Umzugsunternehmen in Wiesbaden feiert Jubiläum: 33 Jahre hochwertiger Umzugsservice.

Hier ist die komplete Meldung auf firmendb.

 

Angela Bedürftig

Status

Halteverbot Halteverbotszone Umzug – Ihr Umzug steht bevor und es ist kein Platz für den Möbelwagen vorhanden? Halteverbot / Halteverbotszone für Ihren Umzug. Ist bei Ihrem Umzug das Einrichten einer Halteverbotszone an der alten oder neuen Umzugsadresse notwendig? Dann sind je nach Vorgaben der jeweiligen Ordnungsbehörde verschiedene Auflagen und Fristen unbedingt einzuhalten.

Halteverbot / Halteverbotszone für Ihren Umzug einrichten - Diese Fristen sind einzuhalten
Halteverbot / Halteverbotszone für Ihren Umzug einrichten – Diese Fristen sind einzuhalten

Umzug Halteverbot – Das Beladen und Entladen von Umzugsgut ist nur entspannt möglich, wenn ausreichend Platz für den Möbelwagen vorhanden ist. Unsere Umzugskunden bestellen rechtzeitig vorher das Aufstellen einer Halteverbotszone, damit der Umzugswagen problemlos an den erforderlichen Adressen parken kann. Das Einrichten des Halteverbots für Ihren Umzug übernehmen wir gerne für Sie, denn wir holen auch bei der jeweiligen Stadt die erforderliche Genehmigung für das Aufstellen der mobilen Halteverbotszone ein.

An das Halteverbot / die Halteverbotszone gedacht? Auf die richtige Umzugsberatung kommt es an

Wir beraten Sie persönlich bei Ihrem geplanten Umzug und kommen selbstverständlich auch zu Ihnen, um unser Angebot und unseren Service zu erläutern. Logistisch ist es häufig notwendig, den nötigen Parkraum mit Halteverbotszonen freizuhalten, um so Platz für den Umzugswagen zu schaffen. Wir kümmern uns um die erforderliche Genehmigung der jeweiligen Stadt und richten für Sie rechtzeitig die mobile Halteverbotszone ein. Umzugsunternehmen dürfen nicht einfach mobile Verkehrszeichen im öffentlichen Verkehrsraum einrichten. Jedes Unternehmen muss vor Einrichtung der Halteverbotszone einen schriftlichen Antrag bei der jeweiligen Ordnungsbehörde einreichen und darf erst nach schriftlicher Genehmigung die mobile Halteverbotszone einrichten.

Halteverbot / Halteverbotszone für Ihren Umzug einrichten - Diese Fristen sind einzuhalten
Halteverbot / Halteverbotszone für Ihren Umzug einrichten – Diese Fristen sind einzuhalten

Für das Einrichten des Halteverbots / der Halteverbotszone sind unterschiedliche Fristen einzuhalten

Die meisten Ordnungsämter wollen den Antrag zur Einrichtung etwa 10 Tage vorher gestellt haben. Einige Städte, wie z.B. Frankfurt am Main legt fest, dass der Antrag spätestens 14 Werktage vor dem Umzugstermin zur Prüfung eingereicht werden muss. Wenn die schriftliche Genehmigung für das Einrichten der Halteverbotszone seitens der Ordnungsbehörde vorliegt, wird die notwendige Halteverbotszone spätestens 3 volle Werktage vor dem Umzug mit einer sogenannten Beweisliste durch uns eingerichtet.

Sollte an der Be- oder Entladenstelle bereits ein absolutes Halteverbot bestehen, kümmern wir uns gerne um die notwendige Ausnahmegenehmigung, damit der Umzugswagen an vorgesehener Stelle parken kann. Es darf zu keinen Verzögerungen beim Umzug kommt, denn das kostet Zeit und Kraft. Gleiches gilt auch bei Fußgängerzonen, auch hier kümmern wir uns auf Wunsch des Kunden um die notwendige Erlaubnis zum Befahren der jeweiligen Zone.
Nur bei ordnungsgemäß durchgeführter Beantragung und Einrichtung der nötigen Halteverbotszone gibt es die Möglichkeit, bei Nichteinhaltung des Halteverbots, öffentliche Konsequenzen in die Wege zu leiten.

Unseren Umzugsservice mit dazugehöriger Einrichtung von Halteverbotszonen bieten wir Ihnen in nachfolgenden Regionen und weiterer Umgebung an:

Sprechen Sie uns gerne an, wir kümmern uns um die nötigen Anträge und die notwendige Beschilderung.

Ihr Team der Bedürftig Umzüge GmbH